Über samarbeid
samarbeid ist ein 2018 gestartetes Open-Source-Projekt aus Leipzig. Wir haben ein großes Ziel: Für Organisationen mit geringer Digitalkompetenz die selbstbestimmte Digitalisierung der eigenen Arbeitsabläufe so einfach wie möglich machen.
Das wichtigste zuerst: samarbeid ist und bleibt Open-Source. Ihr könnt euch darauf verlassen, dass ihr samarbeid in eurer Organisation immer und ohne Einschränkung nutzen könnt. Denn eure digitale Selbstbestimmung und Souveränität über eure Daten und Prozesse ist unser Ziel.
Samarbeid ist ein offenes, selbstorganisiertes Projekt. Jede und jeder kann samarbeid nutzen und an samarbeid mitarbeiten. Das Kernteam von samarbeid ist dabei für die Governance zuständig. Hier samarbeid steht kein Unternehmen und erst recht keine Investoren.
Samarbeid wird von verschiedenen Organisation und in unterschiedlichen Projekten eingesetzt. Aus diesen Projekten fließt Feedback, Arbeitskraft und Quellcode in die Weiterentwicklung von samarbeid. Das Projekt lebt von diesen Beiträgen. Dazu kommt Unterstützung wie bspw. für das Hosting unseres Programms „samarbeid für Euer Team“.
Die Geschichte von samarbeid
Für alle, die samarbeid zur selbstbestimmten Digitalisierung einsetzen, wird daraus schnell eine wichtige digitale Infrastruktur. Wir wissen, wie wichtig Langfristigkeit ist. Mit unserer klaren Open-Source-Strategie haben wir das Fundament für langfristige Verfügbarkeit und Verlässlichkeit gelegt. Wir denken in Jahrzehnten und nicht in Quartalen.
2007 – In seiner Dissertation skizziert Lutz die grundlegende Idee hinter samarbeid. Dabei geht es darum, in dezentral ausführbare Prozesse, die den Ablauf und die dabei erfassten Daten, in einer Einheit beschreiben.
bis 2011 – Ein Teil des heutigen samarbeid-Teams arbeitet gemeinsam wissenschaftlich an dieser Technologie, jedoch ohne direkte Anwendung für den Alltag in der Organisation.
2018 – Die Vision kann Wirklichkeit werden. Im Rahmen des Projekts Nucleus Jena kann in einem Teilprojekt die Entwicklung an samarbeid starten.
2020 – Die erste alpha-Version von samarbeid wird mit Pilotnutzer:innen ausprobiert. Wir lernen Stück für Stück, worauf es bei der Nutzung von samarbeid in kleineren Organisationen ankommt.
2021 – Samarbeid wird jetzt von einigen Organisationen in der täglichen Arbeit genutzt. Samarbeid wird Open Source und der Entwicklungsprozess geöffnet. Unsere Webseite wird gelauncht.
2022 – Die erste Ausgabe der samarbeid-Neuigkeiten wird versendet. Wir starten das Programm „Samarbeid für Euer Team“ um mehr Organisationen den Zugang zu samarbeid zu ermöglichen. Samarbeid ist jetzt auch in den Social Media aktiv.
2023 – Wir stellen unseren Entwicklungsprozess auf Englisch um, da das internationale Interesse an samarbeid steigt. Wir relaunchen unsere Webseite, um den Einstieg in samarbeid mit Tutorials und umfangreicher Dokumentation zu erleichtern.
2024 – Samarbeid wird durch ein 18-monatiges Validierungsprojekt an der HTWL unterstützt. Wir machen erste Experimente wie wir generative KI in samarbeid genutzt werden kann – unter Wahrung der digitalen Souveränität.
Das Kernteam von samarbeid
Wir wollen digitale Selbstbestimmung für alle Teams, Unternehmen, Vereine oder NGOs zugänglich machen. Wir verstehen uns als Impulsgeber:innen und Moderator:innen für die samarbeid Gemeinschaft. Wir arbeiten mit viel Freude und Engagement daran, Menschen für die samarbeid Gemeinschaft zu begeistern und miteinander zu verbinden.

Josefine Beck
Community Managerin
Josefine (oder einfach Fine) ist das neueste Mitglied von samarbeid. Jedes Team, das samarbeid kennenlernen möchte, kommt mit Fine in Kontakt. Ihr Ziel ist es, dass samarbeid viele Teams begeistert und eure digitale Zusammenarbeit erleichtert. Die besten Ideen bekommt Fine vor allem unterwegs, wenn sie mit ihrem Hund Teddy neue Orte entdeckt.

Lutz Maicher
Strategie
Im Team ist Lutz der Impuls- und Ideengeber für samarbeid. Nicht jede Detailidee, die aus Lutz heraussprudelt, überzeugt das Team. Mit vielen, vielen Gesprächen gelingt es Lutz aber immer wieder, den langfristigen Plan für samarbeid zu schärfen, sodass alle mit Begeisterung dabei sind. Mal nicht an samarbeid denkt Lutz beim Sommerurlaub in Schweden.

Benjamin Bock
Samarbeid läuft und läuft
Alles super für Benjamin ist, wenn samarbeid überall einfach läuft. Aber eigentlich muss immer was optimiert, aktualisiert oder deployed werden. Benjamin hält alles irgendwie zusammen: Das Feedback aus der Community, die Ideen aus der Strategie und die gesamte Softwareentwicklung. Mal nicht an samarbeid denkt Benjamin, wenn er auf dem Rad oder zu Fuß Berge erklimmt.

Michael Prilop
Backend Enthusiast
Die Leichtigkeit und Flexibilität von samarbeid kostet Michael viele Nerven. Nicht nur beim Programmieren. Denn ändert sich auch schon ein kleines Detail, kann das viele Auswirkungen haben. Daher überzeugt Michael lieber das Team komplexe Dinge einfach zu machen. Mal nicht an samarbeid denkt Michael beim Schweißen in der Gemeinschaftswerkstatt

Daniel Schwab
Frontend Enthusiast
Egal, was ihr in samarbeid anklickt: Die Chance ist groß, dass Daniel beim Programmieren seine Finger im Spiel hatte. Ständig will das Team noch kleine Feature ins Nutzerinterface quetschen – nur Daniels Strenge bewahrt uns davor.

Werde auch du Teil des Teams
Samarbeid Enthusiast
Wir sind auf der Suche nach weiteren Teammitgliedern. Wenn du Lust hast an offener Software mitzuarbeiten, die vielen Menschen mehr digitale Selbstbestimmung und Souveränität gibt, dann schau dir unsere offenen Stellen an.