Wissensmanagement mit samarbeid

In einer zunehmend wissensbasierten Wirtschaft wird Wissen zur zentralen Ressource für euren nachhaltigen Unternehmenserfolg. Daher kommt man nicht um organisationales Wissensmanagement herum. Aufgaben im Wissensmanagement in die systematische Identifikation, Erfassung, Entwicklung, Nutzung und Sicherung von Wissen innerhalb der Organisation. Ziel ist es, das individuelle und kollektive Wissen so zu organisieren, dass ideal durch die Organisation genutzt werden kann.

SECI-Modell

Die Basis des Wissensmanagements ist das SECI-Modell von Ikujiro Nonaka und Hirotaka Takeuchi, das den dynamischen Prozess der Wissensentstehung und -Nutzung in Organisationen beschreibt. Das Akronym SECI steht dabei für die vier Wissensumwandlungsprozesse:

  1. Sozialisation (Socialization) – implizites (also in den Menschen verfügbares) Wissen wird durch gemeinsame Erfahrungen weitergegeben, z. B. durch Beobachtung, Nachahmung oder gemeinsame Arbeit.
  2. Externalisierung (Externalization) – implizites Wissen wird durch Kommunikation, Modelle oder Metaphern in explizites Wissen umgewandelt.
  3. Kombination (Combination) – explizites Wissen wird durch Sammlung, Analyse und Systematisierung zu neuem expliziten Wissen verknüpft, z. B. durch Wissensmanagementsysteme, Berichte oder Strategiepapiere.
  4. Internalisierung (Internalization) – explizites Wissen wird durch Anwendung und Lernen in individuelles, implizites Wissen transformiert (z. B. durch Training oder Learning-by-Doing).

Dieses zyklisch angelegte Modell zeigt, dass Wissensmanagement nicht statisch ist, sondern kontinuierlich in der Organisation stattfindet . Organisationen müssen in der Lage sein alle alle vier SECI-Prozesse permanent zu ermöglichen und zu fördern. Damit schaffen sie eine lernende Organisation, die flexibel auf Veränderungen reagieren und Innovationen hervorbringen kann. In der Praxis bedeutet dies den Aufbau einer geeigneten Unternehmenskultur, aber auch die Nutzung unterstützender Technologien sowie Prozesse zur Förderung von Wissensaustausch und Lernen.

Samarbeid für euer organisationales Wissensmanagement

Samarbeid eignet sich wunderbar für Wissensmanagement in der Sozialwirtschaft und innerhalb von Forschungsgruppen – aber auch an vielen an deren Stellen und in vielen anderen Organisationen. Samarbeid kann als das zentrale Wissensmanagement-Tool jeder Organisation genutzt werden – unabhängig davon, ob auch andere Unternehmensprozesse mit samarbeid umgesetzt werden.

Durch die stringente Nutzung der folgenden Funktionen entsteht in samarbeid immer eine lebendige, organisationale Wissensbasis – der Kern des organisationalen Wissensmanagements:

  • Nutzung von Dossiers um Orte für Notizen und Dateiablagen zu beliebigen Themen zu schaffen
  • Nutzung von Referenzen zu anderen Dossiers, Aufgaben oder Prozessen um flexibel Verknüpfungen zwischen Themen herzustellen
  • Nutzung von Kommentaren um Themen in Kreisen zu diskutieren oder Informationen gezielt zu Nutzern zu lenken
  • Nutzung von Zuarbeiten zum Einbinden von Feedback oder Dokumenten Externer
  • Nutzung von Prozessen um regelmäßige Praktiken des organisationalen Wissensmanagements zu organisieren (z.B. Feedbackrunden)
  • Nutzung von Datenfeldern um strukturierte Informationen zu bestimmten Themen zu erfassen
  • Nutzung der Suche und der Filter um das organisierte Wissen leicht zu finden
  • Nutzung der API um andere Datenquellen (bspw. die Kundendatenbank) zu integrieren.

Im Sinne des SECI-Modells könnt ihr samarbeid leicht zu Eurem Ort machen, an dem wichtiges organisationales Wissen expliziert – also dokumentiert – wird. Samarbeid ist dabei so flexibel wie die Realität und gibt eurem Team trotzdem eine einfach anpassbare Basisstruktur vor.

Dank der vielfältigen Möglichkeiten der Referenzierung könnt ihr alles leicht mit einander verknüpfen, um Zusammenhänge zu dokumentieren. Zusammen mit der Suche ermöglicht dies leicht neues explizites Wissen durch Kombination zu schaffen.

Letztendlich ist das der Grundstein für die Internalisierung im Team. Alle finden wichtige Informationen leicht im zentralen Hub und können auch nachvollziehen, woher die Informationen kommen und welche Diskussionen zu welchen Entscheidungen geführt haben.

Fazit: Ihr könnt samarbeid pur als euer Wissensmanagement-Tool nutzen. Dank Open Source behaltet ihr dabei volle Kontrolle über alle Infos, die in samarbeid gespeichert sind. Ihr könnt gleich loslegen und euer eigenes samarbeid bestellen.

Samarbeid für prozessbegleitendes Wissensmanagement

Natürlich könnt ihr samarbeid pur als euer Wissensmanagement-Tool nutzen – ohne auch nur einen anderen Arbeitsablauf mit samarbeid zu digitalisieren. Ihr könnt aber natürlich auch beides zusammen haben. Digitalisiert mit samarbeid eure Arbeitsabläufe und nutzt samarbeid paralle als euer Wissensmanagement-Tool. Genau dafür ist samarbeid gebaut – dass ihr einen Hub habt, an dem alle Aufgaben, Prozesse, Daten, Dokumente und Chats eurer Organisation zusammenkommen. Nicht nur in Bezug zu euren „normalen“ Arbeitsabläufen, sondern auch alles, was mit eurem organisationalen Wissensmanagement zusammenhängt. Wenn ihr das macht merkt ihr, wie sich bei der Nutzung von samarbeid für eure Organisation der SECI-Kreislauf schliesst und kontinuierlich durchlaufen wird.

Vielen Dank an Gabriella Clare Marino für das tolle Beitragsbild.

Datenschutz-Übersicht

Unser Website verwendet ausschließlich eigene Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.