In unserer Arbeitswelt sind effiziente Werkzeuge zur Teamorganisation und Wissensverwaltung unverzichtbar. Nuclino hat sich in den letzten Jahren als eine sehr elegante Lösung in diesem Bereich etabliert. Vergleichbar mit Notion bietet Nuclinp ein klaren, minimalistisches Design, eine reaktionsschnelle Oberfläche und eine intuitive Bedienung. Zentrale Use Cases für Nuclino sind Ideenfindung, interne Dokumentation oder Projektkoordination. Daher lohnt es sich zu schauen, ob samarbeid eine Open-Source-Alternative zu Nuclino sein könnte.
1. Überblick & Positionierung
Nuclino ist ein modernes, cloud-basiertes Tool aus München, das seit 2015 am Markt ist. Es positioniert sich als intuitives Wissens- und Kollaborationstool für Teams. Das Tool bewirbt sich als „kollektives Gehirn“ – leichtgewichtig, flexibel und schnell einsetzbar. Es ist ideal für verteilte Teams, Startups oder technologieaffine Organisationen, die ihre interne Dokumentation, Ideenfindung und Kommunikation zentral organisieren möchten. Nuclino ist komplett auf English positioniert und spricht daher Teams in der ganzen Welt an.
samarbeid ist ein Open-Source-Kollaborationshub aus Leipzig, der 2018 an den Start gegangen ist. Samarbeid richtet sich vor allem an kleine Organisationen ohne eigene IT. Der Fokus liegt klar auf digitaler Souveränität: Nutzerinnen und Nutzer sollen ihre digitalen Abläufe selbst verwalten können – ohne Abo-Zwang, mit langfristiger Planbarkeit und vollständiger DSGVO-Konformität. Samarbeid kommt zum Einsatz, wenn Datenschutz, (digitale) Selbstverwaltung und strukturiertes Teamwissen im Vordergrund stehen. Samarbeid ist komplett auf Deutsch positioniert und spricht daher Teams im deutschsprachigen Raum an.
2. Funktionen & Arbeitsweise
Bei Nuclino steht eine Wiki-ähnliche Struktur im Vordergrund: Alle Informationen werden als Seiten organisiert, die miteinander verlinkt werden können. Der Editor funktioniert in Echtzeit, und Änderungen können von mehreren Personen gleichzeitig vorgenommen werden. Für Kommunikation stehen Kommentarspalten zur Verfügung – der Fokus liegt klar auf Textarbeit, weniger auf Projektsteuerung.
Bei samarbeid steht die Zusammenarbeit in wiederkehrenden Arbeitsabläufen im Vordergrund: Aufgaben, Daten, Dokumente und Chats werden in Prozessen und Dossiers gebündelt. Samarbeid kombiniert intelligente Wissensstrukturierung und gemeinsame Ablaufsteuerung in einem Werkzeug. Die Oberfläche bleibt dabei bewusst schlicht und funktional. Zusätzlich erlaubt samarbeid auch paralleles Arbeiten in mehreren Arbeitsbereichen, mit dedizierten Rollen und Rechten pro Team.
3. Wissensverwaltung & Suche
Eine Besonderheut von samarbeid sind die Dossiers, bei der Informationen gebündelt abgelegt werden. Im den Dossiers können strukturierte Daten, Dateien und Scans für Kontakte oder andere Wissensobjekte gespeichert werden und in allen Aufgaben und Prozessen genutzt werden. Mit der Volltextsuche ist dann alles leicht durchsuchbar. Samarbeid schafft dadurch ein organisatorisches Gedächtnis, das besonders für Non-Profit-Unternehmen oder andere kleine Organisationen interessant ist.
Nuclino wiederum ermöglicht eine sehr schnelle, „hotkey“-basierte Navigation innerhalb der Inhalte. Ein Highlight ist die sogenannte Graph-Ansicht, bei der die Seitenbeziehungen visuell dargestellt werden – ähnlich wie ein Mindmap-Netzwerk. Diese Darstellungsweise erleichtert es besonders in dynamischen Teams, Beziehungen zwischen Inhalten zu erkennen und neue Ideen zu strukturieren.
4. Prozesse & Aufgaben
Ein Schwerpunkt von samarbeid ist die kollaborative Steuerung von flexiblen Workflows bzw. Arbeitsabläufen. Diese Prozesse lassen sich über Vorlagen standardisieren – aber auch zur Laufzeit erweitern und anpassen. Dazu gibt es Kanban-Boards, Kalenderintegration sowie Zeiterfassungsmöglichkeiten für eine bessere Steuerung der Arbeitsabläufe. Aufgaben sind direkt mit Inhalten und Dossiers verknüpft, sodass ein hoher Kontextbezug entsteht. Ein Highlight sind die Zuarbeiten, durch die externe Nutzer:innen direkt in die Aufgaben mitarbeiten können. Zusätzlich können Aufgaben und Prozesse exportiert, archiviert oder in andere Tools überführt werden – z. B. per Excel-Export.
Bei Nuclino sind Aufgaben eher ein Nebenaspekt. Zwar lassen sich Aufgaben als Seiten anlegen oder To-do-Listen integrieren, doch klassische Prozesssteuerung oder Workflows mit Zuständigkeiten und Fristen fehlen. Stattdessen überzeugt Nuclino durch einfache Seitentemplates, die individuell angepasst werden können. Die Plattform eignet sich somit eher zur Wissenssammlung und Ideenskizze als zur flexiblen Koordination der Arbeitsabläufe.
5. Struktur & Design
Die Benutzeroberfläche von samarbeid folgt einem funktionalen und modularen Ansatz. Ziel ist es, Teams durch Klarheit und Struktur zu unterstützen, ohne durch übermäßige Gestaltungselemente abzulenken. Die Oberfläche ist dadurch eher sachlich als verspielt.
Nuclino legt großen Wert auf minimalistisches, modernes Design. Das UI ist hell, responsiv und bietet eine klare Typografie. Die Bedienung ist intuitiv und stark auf Effizienz optimiert – Hotkeys, Drag-and-drop und Suchfunktionen ermöglichen ein flüssiges Nutzungserlebnis. Besonders für technisch affine Nutzer ist das ein starkes Argument.
6. Hosting, Datenschutz & Preise
In puncto Hosting setzt samarbeid auf Selbst-Hosting oder Hosting durch europäische Anbieter. Der Quellcode ist unter MIT-Lizenz öffentlich verfügbar, was die Plattform für datenschutzkritische Anwendungen besonders attraktiv macht. Es fallen keine Lizenzkosten an, die Plattform kann autonom betrieben und angepasst werden. Mit dem Programm Samarbeid für Euer Team wird samarbeid für eine begrenzte Anzahl an Teams kostenlos gehostet.
Nuclino wird als Cloud-Service angeboten. Es gibt einen kostenlosen Basisplan, der hinsichtlich Speicherplatz und Nutzerzahl limitiert ist. Die kostenpflichtigen Pläne beinhalten erweiterte Integrationen und Support. Das Hosting erfolgt über Drittanbieter, wobei die genauen Standorte nicht explizit kommuniziert werden – für streng datenschutzsensitive Projekte ist das potenziell ein Ausschlusskriterium.
7. Community & Nutzerfeedback
Die Nutzerinnen und Nutzer von samarbeid loben besonders die strukturelle Klarheit der Plattform. Verantwortlichkeiten lassen sich transparent abbilden, und die enge Verzahnung von Aufgaben, Kommunikation und Wissen schafft Vertrauen im Team. Besonders Organisationen mit wechselnden Teammitgliedern profitieren vom digitalen Organisationsgedächtnis. Samarbeid bietet eine vollständige Hilfe und einen aktiven Communitysupport, so dass alle Fragen bei der Nutzung von samarbeid schnell beantwortet werden können.
Nuclino wird in Foren und Tech-Blogs vor allem für seine Leichtigkeit und intuitive Bedienbarkeit gelobt. Viele sehen es als ideale persönliche Wissensdatenbank oder als zentrale Plattform für schnelle Team-Kommunikation ohne unnötige Komplexität. Kritik gibt es gelegentlich an den Speicherlimits des Gratisplans sowie an der eingeschränkten Offline-Nutzung.
8. Integrationen & Plattformen
Nuclino punktet dagegen mit einer Vielzahl an Drittanbieter-Integrationen. So lassen sich beispielsweise Inhalte aus Google Drive, Dropbox oder OneDrive direkt einbinden. Darüber hinaus existieren native Desktop- und Mobile-Apps für Windows, macOS, Android und iOS. Auch die Integration in MS Teams ist möglich, was das Tool besonders für Business-Umgebungen attraktiv macht.
samarbeid bietet verschiedene Schnittstellen für Datenexport und -import. Besonders praktisch sind Excel-Exporte, Kalender-Feeds und die API, was auch eine tiefere Anpassung des Systems erlaubt. In Summe ist die Integration mit Drittsystemen jedoch deutlich geringer ausgeprägt. Da es sich um ein Open-Source-Projekt handelt, können Entwickler Funktionen individuell erweitern oder eigene Module ergänzen.
9. Zielgruppen & Einsatzszenarien
Die Plattform samarbeid richtet sich vor allem an Organisationen, die Wert auf Datensouveränität und strukturiertes Arbeiten legen. Typische Einsatzszenarien finden sich in Non-Profits, sozialen Einrichtungen, Forschungslaboren und in der öffentlichen Verwaltung. Dort, wo viele Teilzeitkräfte oder wechselnde Teams arbeiten, schafft samarbeid ein stabiles Wissens- und Prozessfundament.
Nuclino ist ideal für Startups, Agenturen, Software-Teams oder Wissensarbeiter in verteilten Strukturen. Wer schnell Inhalte erfassen, verlinken und überblicken möchte, findet in Nuclino eine moderne, leichtgewichtige Lösung. Besonders im agilen Projektumfeld spielt die Plattform ihre Stärken aus.
Unser Vergleich im Überblick
Kategorie | samarbeid | Nuclino |
---|---|---|
Herkunft & Lizenz | Open-Source-Projekt aus Leipzig (MIT), gegründet 2018 | Cloud-SaaS, gegründet 2015 in München |
Hosting & Datenschutz | Selbst-Hosting, Hosting durch EU-Hoster, keine Abo-Kosten | Cloud-basiert, Abo-Modelle |
Aufgaben & Prozesse | Prozessvorlagen, Boards, Zeiterfassung, Kalender, Excel-Export | Basis-Workflows, einfache Seitentemplates |
Kommunikation | Kontextbezogene Chats innerhalb von Prozessen, Aufgaben und Dossiers | Kommentarfunktion auf Dokumentenebene |
Wissensmanagement & Suche | Daten und Dokumenten in verlinkten Aufgaben und Dossiers, Volltextsuche | Hotkey-Suche, verlinkte Seiten, Graph-Ansicht |
UI & Bedienbarkeit | Funktional, modular, sachlich | Minimalistisch, modern, intuitiv |
Nutzersicht | Klare Strukturen, hohes Vertrauen, Organisationsgedächtnis | Schnell, leicht, ideal für persönliche Wikis |
Zielgruppen | Non-Profits, Forschung, Verwaltung, datensensible Teams | Startups, Software-Teams, internationale Wissensarbeiter |
Fazit
Nuclino überzeugt mit einem sehr modernen, zugänglichen Ansatz. Wer eine sofort einsatzbereite Lösung für interne Wissensstruktur, Teamnotizen oder Ideensammlungen sucht, findet hier eine starke Option. Es eignet sich besonders für kreative, agile Teams, die keine komplexen Prozesse benötigen und auch monatliche Kosten pro Nutzer nicht scheuen.
samarbeid bietet eine durchdachte, auf langfristige Nutzbarkeit ausgerichtete Plattform für Teams, die Wert auf Selbstverwaltung, Datenschutz und strukturelle Klarheit legen. Samarbeid kombininiert Aufgabenmanagement und Wissensstrukturierung in einem System. Die Möglichkeit zur vollständigen Anpassung und Selbstverwaltung von Prozessen ist ein großes Plus – insbesondere für datensensible Organisationen. Als Open-Source-Lösung kann samarbeid selbst oder für einen geringen monatlichen Preis professionell gehostet werden. Die Kosten sind dabei unabhängig von der Teamgröße.